Gleiches

Gleiches
1. Das Gleiche sucht sich, das Rechte findet sich.Körte, 2168; Simrock, 3684; Braun, I, 837.
2. Ein Gleiches und Ungleiches machen ein Gerades.Eiselein, 241; Simrock, 3695; Braun, II, 509.
3. Es gibt mehr Gleiches als Liebes.
Holl.: Men vindt meer gelijks dan geliefds. (Harrebomée, I, 225.)
4. Gleiches bey gleichem.Henisch, 1646, 23.
5. Gleiches gebüret (gebiert) gleiches.Henisch, 1646, 28; Petri, II, 340; Simrock, 369.
Lat.: Par pari referre. (Terenz.) (Faselius, 192; Wiegand, 707.) – Par pari respondere. (Plautus.) (Binder II, 2472.)
6. Gleiches hat keinen hass oder neyd.Henisch, 1646, 25; Petri, II, 340.
7. Gleiches ist gern bey gleich.Henisch, 1646, 31.
In Venetien sagt man: Jedes Gleiche zieht sein Gleiches an. In Polen: Der Gleiche kommt zum Gleichen.
Frz.: Chacun cherche son semblable. (Gaal, 733; Leroux, II, 197.)
It.: Ogni simile appetisce il suo simile. (Gaal, 733.)
Lat.: Semper adest similis simili, licet undique vilis. (Gaal, 734.)
Ung.: A hasonló hasonlóhoz örömest adja magát. (Gaal, 733.)
8. Gleiches suchet sich, gleich oder recht find sich.Petri, II, 340; Henisch, 1099.
9. Gleichs begegnet gleichem.Franck, II, 165a; Henisch, 1646, 20; Gruter, I, 44; Petri, II, 340; Eiselein, 241.
Lat.: Ad similem deus adducit similemque paremque. – Similia similibus. (Eiselein, 241.)
10. Gleichs für gleichs.Gruter, I, 44; Petri, II, 340; Blum, 535; Siebenkees, 228; Eiselein, 240; Reinsberg III, 53.
It.: Qual asino da in parete, tal riceve. (Gaal, 737.)
11. Wenn zwei das Gleiche sagen, so ist es nicht das Gleiche.Steiger, 323.
12. Wer gleiches widernimbt, der ist ein Barmhertziger Schalck.Lehmann, 521, 20.
*13. Gleiches mit Gleichem vergelten.Braun, I, 839.
Lat.: Par pari datum hostimentum, opera pro pecunia. (Plautus.) (Faselius, 192.)
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Gleiches wiederum ist die beste Bezahlung.
15. Wo Alle Gleiches tragen, kann der Einzelne nicht klagen.
Lat.: Ferre quam sortem patiuntur omnes nemo recusat. (Philippi, I, 154.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleiches — gleiches …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleiches mit Gleichem vergelten —   Diese Redewendung findet sich bereits bei dem römischen Komödiendichter Plautus (um 250 184 v. Chr.). In seinem Lustspiel »Mercator« (»Der Kaufmann«), in dem Vater und Sohn um dasselbe Mädchen werben, heißt es (III, 4, 44, Vers 629): ut par… …   Universal-Lexikon

  • gleiches Teilchen — tapačioji dalelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. equivalent particle; identical particle vok. gleiches Teilchen, n; identisches Teilchen, n rus. идентичная частица, f; тождественная частица, f pranc. particule identique, f; particule… …   Fizikos terminų žodynas

  • Gleiches mit Gleichem vergelten. — См. Око за око, зуб за зуб …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ein Gleiches — Wandrers Nachtlied ist der Titel von zwei der bekanntesten Gedichte Johann Wolfgang Goethes aus den Jahren 1776 beziehungsweise 1780, die immer zusammen abgedruckt werden sollen und dabei jeweils mit „Wandrers Nachtlied“ und „Ein Gleiches“… …   Deutsch Wikipedia

  • gleich — Gleiches mit Gleichem vergelten: der Grundgedanke des ›ius talionis‹, des Wiedervergeltungsrechts, des ›Auge um Auge, Zahn um Zahn‹, wie es aus dem mosaischen Gesetz (Gen 21,24) bekannt und alter Rechtsgrundsatz vieler Völker ist. So auch bei den …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gl.M. — gleiches Muster EN same model …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ableitungstafel der Kana-Zeichen — Entwicklung der Hiragana aus Man yōgana Kana ist der Überbegriff für die beiden japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana. Alle Silbenzeichen der japanischen Kana Silbenschriften Hiragana und Katakana leiten sich ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandrers Nachtlied — ist der Titel von zwei der bekanntesten Gedichte Johann Wolfgang Goethes aus den Jahren 1776 und 1780, die immer zusammen abgedruckt werden sollen und dabei jeweils mit „Wandrers Nachtlied“ und „Ein Gleiches“ betitelt werden. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderers Nachtlied — Wandrers Nachtlied ist der Titel von zwei der bekanntesten Gedichte Johann Wolfgang Goethes aus den Jahren 1776 beziehungsweise 1780, die immer zusammen abgedruckt werden sollen und dabei jeweils mit „Wandrers Nachtlied“ und „Ein Gleiches“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”